Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum Ergötzen

  • 1 Ergötzen

    geh.
    I v/t amuse, entertain; (auch das Auge oder Ohr) delight
    II v/refl: sich ergötzen an (+ Dat) enjoy; stärker: delight ( oder revel) in, love; (sich amüsieren über) be amused by; (einem Anblick) feast one’s eyes on; schadenfroh: gloat at ( oder over)
    III Ergötzen n: zu jemandes ergötzen to s.o.’s delight
    * * *
    das Ergötzen
    delectation
    * * *
    er|gọ̈t|zen [ɛɐ'gœtsn] ptp ergö\#tzt
    1. vt
    to delight

    zum Ergötzen allerto everyone's delight

    2. vr

    ergötzento be amused by sth, to take delight in sth; (schadenfroh auch, böswillig) to gloat over sth

    * * *
    er·göt·zen *
    [ɛɐ̯ˈgœtsn̩]
    I. vt (geh: vergnügen)
    jdn \ergötzen to amuse sb
    zu jds E\ergötzen to sb's amusement [or delight
    II. vr (sich vergnügen)
    sich akk [an etw dat] \ergötzen to take delight [in sth], to derive pleasure [from sth]
    * * *
    das; Ergötzens (geh.) delight
    * * *
    A. v/t amuse, entertain; (auch das Auge oder Ohr) delight
    B. v/r:
    sich ergötzen an (+dat) enjoy; stärker: delight ( oder revel) in, love; (sich amüsieren über) be amused by; (einem Anblick) feast one’s eyes on; schadenfroh: gloat at ( oder over)
    C. Ergötzen n:
    zu jemandes Ergötzen to sb’s delight
    * * *
    das; Ergötzens (geh.) delight
    * * *
    n.
    delectation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ergötzen

  • 2 ergötzen

    geh.
    I v/t amuse, entertain; (auch das Auge oder Ohr) delight
    II v/refl: sich ergötzen an (+ Dat) enjoy; stärker: delight ( oder revel) in, love; (sich amüsieren über) be amused by; (einem Anblick) feast one’s eyes on; schadenfroh: gloat at ( oder over)
    III Ergötzen n: zu jemandes ergötzen to s.o.’s delight
    * * *
    das Ergötzen
    delectation
    * * *
    er|gọ̈t|zen [ɛɐ'gœtsn] ptp ergö\#tzt
    1. vt
    to delight

    zum Ergötzen allerto everyone's delight

    2. vr

    ergötzento be amused by sth, to take delight in sth; (schadenfroh auch, böswillig) to gloat over sth

    * * *
    er·göt·zen *
    [ɛɐ̯ˈgœtsn̩]
    I. vt (geh: vergnügen)
    jdn \ergötzen to amuse sb
    zu jds E\ergötzen to sb's amusement [or delight
    II. vr (sich vergnügen)
    sich akk [an etw dat] \ergötzen to take delight [in sth], to derive pleasure [from sth]
    * * *
    das; Ergötzens (geh.) delight
    * * *
    A. v/t amuse, entertain; (auch das Auge oder Ohr) delight
    B. v/r:
    sich ergötzen an (+dat) enjoy; stärker: delight ( oder revel) in, love; (sich amüsieren über) be amused by; (einem Anblick) feast one’s eyes on; schadenfroh: gloat at ( oder over)
    C. Ergötzen n:
    zu jemandes Ergötzen to sb’s delight
    * * *
    das; Ergötzens (geh.) delight
    * * *
    n.
    delectation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ergötzen

  • 3 Ergötzen

    n <-s> высок:

    zum Ergötzen der Zúschauer — на потеху зрителей

    Универсальный немецко-русский словарь > Ergötzen

  • 4 ergötzen

    er·göt·zen * [ɛɐ̭ʼgœtsn̩]
    vt
    (geh: vergnügen)
    jdn \ergötzen to amuse sb;
    zu jds E\ergötzen [o zum E\ergötzen] to sb's amusement [or delight]
    sich [an etw dat] \ergötzen to take delight [in sth], to derive pleasure [from sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ergötzen

  • 5 delectation

    de·lec·ta·tion
    [ˌdɪlekˈteɪʃən]
    n no pl ( form or hum) Vergnügen nt, SCHWEIZ a. Plausch m
    for sb's \delectation zu jds Vergnügen
    * * *
    ["diːlek'teISən]
    n

    for sb's delectationals besonderen Genuss für jdn

    * * *
    delectation [ˌdiːlekˈteıʃn] s Ergötzen n, Vergnügen n, Genuss m:
    for the delectation of zum Ergötzen von (od gen)
    * * *
    n.
    Ergötzen n.

    English-german dictionary > delectation

  • 6 delight

    1. transitive verb 2. intransitive verb

    somebody delights in doing something — es macht jemandem Freude, etwas zu tun

    3. noun
    1) (great pleasure) Freude, die (at über + Akk.)

    delight in something/in doing something — Freude an etwas (Dat.) /daran, etwas zu tun

    somebody takes delight in doing something — es macht jemandem Freude, etwas zu tun

    2) (cause of pleasure) Vergnügen, das
    * * *
    1. verb
    1) (to please greatly: I was delighted by/at the news; They were delighted to accept the invitation.) sich freuen
    2) (to have or take great pleasure (from): He delights in teasing me.) Vergnügen finden
    2. noun
    ((something which causes) great pleasure: Peacefulness is one of the delights of country life.) das Vergnügen
    - academic.ru/19344/delightful">delightful
    - delightfully
    * * *
    de·light
    [dɪˈlaɪt]
    I. n Freude f
    the \delights of being retired die Annehmlichkeiten des Ruhestandes
    it's a \delight to watch her dance es ist eine Freude, ihr beim Tanzen zuzusehen
    it's a \delight to the senses es erfreut die Sinne
    much to my \delight,... zu meiner großen Freude...
    Alex takes [great] \delight in teasing his sister Alex liebt es, seine Schwester zu ärgern
    to do sth with \delight etw mit Freuden tun
    to do sth in \delight etw vor Freude tun
    II. vt
    to \delight sb jdn erfreuen
    III. vi
    to \delight in sth Vergnügen bei etw dat empfinden
    to \delight in doing sth es lieben, etw zu tun
    * * *
    [dI'laɪt]
    1. n
    Freude f

    he takes great delight in doing that — es bereitet ihm große Freude, das zu tun

    he's a delight to watch, it's a delight to watch him — es ist eine Freude, ihm zuzusehen

    2. vt
    person, ear, eye etc erfreuen → delighted
    See:
    3. vi
    sich erfreuen (in an +dat)

    she delights in doing that — es bereitet ihr große Freude, das zu tun

    * * *
    delight [dıˈlaıt]
    A s Vergnügen n, Freude f, Wonne f, Lust f, Entzücken n:
    to my delight zu meiner Freude;
    to the delight of zum Ergötzen von (od gen);
    take delight in sth an einer Sache seine Freude haben, an etwas Vergnügen finden;
    take a delight in doing sth sich ein Vergnügen daraus machen, etwas zu tun
    B v/t ergötzen, erfreuen, entzücken:
    be delighted hocherfreut sein ( that dass; with, at, by über akk), entzückt sein (with, at, by über akk, von);
    I shall be delighted to come ich komme mit dem größten Vergnügen;
    be delighted with sb von jemandem entzückt sein;
    be delighted in doing sth sich ein Vergnügen daraus machen, etwas zu tun
    C v/i
    1. sich (er)freuen, entzückt sein, schwelgen:
    delight in (große) Freude haben an (dat), Vergnügen finden an (dat), sich ein Vergnügen machen aus, schwelgen in (dat)
    2. Vergnügen bereiten
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    somebody delights in doing something — es macht jemandem Freude, etwas zu tun

    3. noun
    1) (great pleasure) Freude, die (at über + Akk.)

    delight in something/in doing something — Freude an etwas (Dat.) /daran, etwas zu tun

    somebody takes delight in doing something — es macht jemandem Freude, etwas zu tun

    2) (cause of pleasure) Vergnügen, das
    * * *
    n.
    Entzücken n.
    Entzückung f.
    Lust ¨-e f.
    Vergnügen n.

    English-german dictionary > delight

  • 7 andabata

    andabata, ae, m. (keltisches Wort), der Herumtapper, ein Gladiator, der einen Helm ohne Öffnungen für die Augen trug u. deshalb wie ein Blinder zum Ergötzen der Zuschauer meist Fehlhiebe tat, Cic. ep. 7, 10, 2: dah. von Luststreichen, clausis, ut dicitur, oculis andabatarum more pugnare, Hieron. adv. Iovin. 1, 36; u. so Hieron. de perp. virg. Mar. 5. – Andabatae (die Blindzutappenden), Titel einer Satire des Varro. – / bis jetzt nur nachgewiesen Abl. Sing. antabatā, Cic. ep. 7, 10, 2, Nomin. Plur. andabatae, Varr. sat. Men. lemm. zu 25 sqq. u. Genet. Plur. andabatarum, Hieron. adv. Iovin. 1, 36.

    lateinisch-deutsches > andabata

  • 8 bucco

    bucco, ōnis, m. (bucca), der Tölpel in den Atellanen, der die Backen aufblies u. hinhielt (os praebuit), um sich zum Ergötzen der Zuschauer eine knallende Backpfeife (salpicta od. salpitta, Arnob. 7, 33) geben zu lassen. Dah. die Atellanentitel bucco adoptatus u. bucco auctoratus, Pompon. com. fr. p. 228 R2; dann übtr. = Tölpel, Einfaltspinsel, leerer Schwätzer (s. Isid. 10, 30), Pompon. com. 10. Aphriss. com. 1. Plaut. Bacch. 1088. Apul. apol. 81. Vgl. Löwe Prodr. p. 68. Heinrich Iuven. 5, 171 sqq.

    lateinisch-deutsches > bucco

  • 9 Tändelei

    Tändelei, lascivia (Spielerei, bes. auch in der Liebe). – Tändeleien, nugae (Possen, leeres Geschwätz, unnütze Handlungen); ineptiae (Spielereien, auch v. kleinen Gedichten); deliciae (nur zum Ergötzen geschaffene Dinge, Zeitvertreib).

    deutsch-lateinisches > Tändelei

  • 10 andabata

    andabata, ae, m. (keltisches Wort), der Herumtapper, ein Gladiator, der einen Helm ohne Öffnungen für die Augen trug u. deshalb wie ein Blinder zum Ergötzen der Zuschauer meist Fehlhiebe tat, Cic. ep. 7, 10, 2: dah. von Luststreichen, clausis, ut dicitur, oculis andabatarum more pugnare, Hieron. adv. Iovin. 1, 36; u. so Hieron. de perp. virg. Mar. 5. – Andabatae (die Blindzutappenden), Titel einer Satire des Varro. – bis jetzt nur nachgewiesen Abl. Sing. antabatā, Cic. ep. 7, 10, 2, Nomin. Plur. andabatae, Varr. sat. Men. lemm. zu 25 sqq. u. Genet. Plur. andabatarum, Hieron. adv. Iovin. 1, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > andabata

  • 11 bucco

    bucco, ōnis, m. (bucca), der Tölpel in den Atellanen, der die Backen aufblies u. hinhielt (os praebuit), um sich zum Ergötzen der Zuschauer eine knallende Backpfeife (salpicta od. salpitta, Arnob. 7, 33) geben zu lassen. Dah. die Atellanentitel bucco adoptatus u. bucco auctoratus, Pompon. com. fr. p. 228 R2; dann übtr. = Tölpel, Einfaltspinsel, leerer Schwätzer (s. Isid. 10, 30), Pompon. com. 10. Aphriss. com. 1. Plaut. Bacch. 1088. Apul. apol. 81. Vgl. Löwe Prodr. p. 68. Heinrich Iuven. 5, 171 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bucco

  • 12 oblecto

    oblecto, āvī, ātum, āre (ob u. lacto), I) zum Zeitvertreib ergötzen, senectutem, Cic.: populum, Hor.: fictis legentium animos, Tac.: eruditorum hominum aures, Gell.: se, Cic.: se cum alqo, Cic.: se in alqo, an jmd., Ter.: se scriptis, Cic.: se aleā, Suet.: me te (Abl.) oblectes, Ter. – medial, oblectari, sich ergötzen, ludis, Cic.: ceris fingendis, Iustin. – obl. intr. = se obl., si portisculorum et remigum visu audituque oblectares, Fronton. epist. de fer. Als. 3. p. 224, 15 N. – II) übtr., eine Zeit angenehm ausfüllen, otium temporis, Plin. ep.: iners otium, Ter.: moras, Ov.: tempus lacrimabile studio, Ov.

    lateinisch-deutsches > oblecto

  • 13 oblecto

    oblecto, āvī, ātum, āre (ob u. lacto), I) zum Zeitvertreib ergötzen, senectutem, Cic.: populum, Hor.: fictis legentium animos, Tac.: eruditorum hominum aures, Gell.: se, Cic.: se cum alqo, Cic.: se in alqo, an jmd., Ter.: se scriptis, Cic.: se aleā, Suet.: me te (Abl.) oblectes, Ter. – medial, oblectari, sich ergötzen, ludis, Cic.: ceris fingendis, Iustin. – obl. intr. = se obl., si portisculorum et remigum visu audituque oblectares, Fronton. epist. de fer. Als. 3. p. 224, 15 N. – II) übtr., eine Zeit angenehm ausfüllen, otium temporis, Plin. ep.: iners otium, Ter.: moras, Ov.: tempus lacrimabile studio, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oblecto

  • 14 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

  • 15 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

  • 16 iuvo

    iuvo, iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, I) unterstützen, fördern, nützen, helfen, zustatten (zu Hilfe) kommen, alqm in alqa re, Cic.: alqm auxilio, Ov.: alqm auxilio laboris, Cic.: hostes frumento, Caes.: alqm frumento, veste, viatico, Liv.: audentes Fortuna iuvat, Verg. – m. lebl. Objj., fomentis suis nostra vulnera, Ov.: ea omnia bene iuvetis, Liv.: iuv. disciplinam beatae vitae, befördern, Cic.: armis ac manu victoriam, zum Siege beitragen, Tac.: onera principis, erleichtern, Vell. – u. lebl. Subjj., quas opes sua virtus et di iuvent, Liv.: imbres arva iuvantes, Ov.: Titianum et Celsum nox iuvit, Tac.: usurum se eo (vino), quod sese magis iuvasset (zusagen würde), Gell. – m. ut u. Konj., is ut quam primum eveniat, di iuvent, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 49 (64). – unpers., iuvat m. folg. Infin., es nützt, frommt, iuvat Ismara Baccho conserere, Verg. georg. 2, 37. – absol., pertinacia iuvantis (des Helfers, helfenden Arztes), Cels.: i. vitā magis quam morte, Ov.: iuvante deo od. dis iuvantibus, Cic., od. deis bene iuvantibus, Liv., mit Gottes Hilfe: v. lebl. Subjj., cum commoditas iuvaret, Liv.: quid porro multus stilus et assidua lectio iuvat? Quint.: nox iuvit sideribus illustris, Tac.: iuvit hostium aviditas, Tac.: sed nil ista iuvant, Ov. – im Passiv, lex Cornelia proscriptum iuvari vetat, Cic.: temperie caeli corpusque animusque iuvantur, Ov.: viatico a me iuvabitur, Liv.: ipse precor, quaeras, quā sim tibi parte iuvandus, Ov.: at tua supplicibus domus est assueta iuvandis, Ov.: placuit sollertia, tempore etiam iuta, Tac. ann. 14, 4 in.: nec (lingua) sola per se loquendi munus implere potest, nisi iuta vel offensione dentium vel compressione labiorum, Lact. de opif. dei 10, 13. – II) jmd. ergötzen, vergnügen, jmdm. gefallen, Befriedigung gewähren, jmdm. erfreulich (erbaulich) sein, jmdm. wohltun, behagen, zusagen, ut iuvit te cena? wie hast du dich beim Schmause amüsiert? Hor.: nec me vita iuvaret invisa civibus et militibus meis, Liv.: si nec fabellae te iuvant nec fabulae, Phaedr.: quod sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: nec, iuveni lusus qui placuere, iuvant, Ov.: im Passiv, refer ad aures: probabunt. Quaere, cur? ita se dicent iuvari, Cic. – oft unpers., iuvat me od. bl. iuvat m. folg. Infin. od. Acc. u. Inf., es erfreut, ergötzt, vergnügt (mich), es beliebt, gefällt (mir), me quoque iuvat ad finem belli Punici pervenisse, Liv.: quae scire magis iuvat quam prodest, Sen.: forsan et haec olim meminisse iuvabit, wird man sich mit Befriedigung erinnern, Verg.: iuvit me tibi tuas litteras profuisse, Cic. – iuvat me m. folg. quod (daß), iuvat me, quod vigent studia, Plin. ep. 1, 13, 1; u. so 5, 13 (14), 8; 8, 6, 17. – absol., id demum iuvat, si etc., Ter.: si quod adest gratum iuvat, Hor.: quod iuvat, Sall.: deinde ambulationis causā, quantum iuvat (solange es ihm gefällt), ambulare, Cels. – / Vulg. Perf. iuvaverunt, Th. Prisc. 2. chr. 17: iuvarit (= iuverit), Iul. Val. 3, 38 (22). p. 146, 13 K. Pallad. 13, 6, 1 cod. P (dagegen Perf. iuvavi od. iuvui verworfen von Serv. Verg. Aen. 1, 203). – Partic. Perf. pass. iutus, Tac. ann. 3, 35 u. 14, 4. Pallad. 4, 10, 36; vulg. iuvatus, Th. Prisc. 1, 10 u. 2. chr. 19. – Partic. Fut. act. iuvaturus, Sall. Iug. 47, 2. Plin. ep. 4, 15, 13. Tert. de fug. in pers. 14. Amm. 14, 6, 17 u. 20, 4, 8; iuturus, Colum. poët. 10, 121. Iuvenc. 1, 58. – iuerint = iuverint, Catull. 66, 18. Prop. 2, 23, 22. – Archaist. Imperat. iuve = iuva, Acc. tr. 489 R.2

    lateinisch-deutsches > iuvo

  • 17 anziehen

    anziehen, I) v. tr.: 1) mit etwas bekleiden: inducere alci alqd od. alqm alqā re (antun). – inducere alci alqd (über jmd. etwas ziehen). – (sich) ein Kleid a., inducere sibi vestem od. se veste (Ggstz. exuere): ein Kleid nicht zum zweiten Male a., non iterare vestem: andere Kleider a., vestem mutare. – angezogen, indutus; vestitus (bekleidet): weiß angezogen, candide vestitus; albatus (im Feierkleide, Ggstz. atratus, sordidatus, schwarz angezogen od. im Trauerkleide); völlig angezogen, vestitus calceatusque; ita ut vestitus calceatus est od. erat (völlig angez., wie er ist od. war, z. B. conquiescebat). – jmd. od. sich anz., s. ankleiden. – 2) an sich heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se allicit et attrahit ferrum. – Uneig. = interessieren, einnehmen, ergötzen: ad se trahere od. attrahere (z. B. illecebris). – allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se tenent lectores). – sich von jmd. od. von (durch) etw. angezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re (z. B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). – intendere. contendere (anspannen, spannen, was vorher schlaffer war, z. B. arcum int. od. cont.: u. cutem [167] int.). – adducere. attrahere (anziehend zur gehörigen Straffheit bringen, z. B. add. arcum: u. attr. fortius contentum arcum: u. attr. cutem); verb. contendere et adducere, stärker, vehementius (z. B. tormenta telorum). – die Zügel a., habenas adducere (Ggstz. remittere). – 3) anführen (eine Stelle etc.), w. s. – II) v. intr.: 1) den ersten Zug tun im Brettspiel: prior calculum promoveo. – 2) angezogen kommen – ankommen, anrücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > anziehen

  • 18 Kitzel

    Kitzel, titillatio (das Kitzeln, auch uneig., aber immer mit vorgesetztem quasi). – Verse zum K. der Ohren, *versus ad aurium lenocinium comparati. kitzeln, titillare (auch uneig., aber bei Cicero immer mit vorgesetztem quasi, z.B. sensus). – quasi titillationem adhibere alci rei (uneig., z.B. sensibus). – permulcere (uneig., angenehm berühren, z.B. palatum: u. aures voluptatibus). – delectare (uneig., ergötzen, angenehm unterhalten). – die Sinne k., sensus fovere: die Ohren mit etw. k., aures permulcere, delectare alqā re: um die Ohren zu k., delectationis atque aurium causā.

    deutsch-lateinisches > Kitzel

  • 19 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

  • 20 verlieben, sich

    verlieben, sich, amore capi (von Liebe ergriffen werden). – amare (lieben, Liebschaften haben). – sich in jmd. v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe zu jmd. ergriffen werden od. entbrennen): sich wirklich in jmd. v., alqm vere amare coepisse: sich heftig in jmd. v., amore alcis ardere coepisse: sich sterblich in jmd. v., alqm perdite amare coepisse. – sich in jmd. verliebt haben, s. verliebt (sein in jmd.). – Verlieben, zum, amabilis. verliebt, amans. amore captus oder incensus (v. Pers.). – amatorius (sinnliche Liebe verratend, verliebten Inhalts, z.B. sermo: und Anacreontis tota poësis amatoria est). – rasend verliebt, perdite amans: in sich selbst verliebt, se ipse amans. – verliebte Händel, amores; res amatoriae; verliebte Händel haben, amori operam dare. – in jmd. v. sein, alcis amore captum oder incensum esse; alqm amare: in sich selbst v. sein, se amare: heftig in jmd. v. sein, amore alcis ardere: rasend, sterblich in ein Mädchen v. sein, insanire od. furere in alqa; alqam perdite amare: [2501] in etw. v. sein, amare alqd (z.B. in seine eigenen Geisteswerke, sua); delectari alqā re (sich an etwas ergötzen, z.B. cantibus suis). – v. schreiben, amatorie scribere.

    deutsch-lateinisches > verlieben, sich

См. также в других словарях:

  • ergötzen — ergötzen: Älter nhd., mhd. ergetzen, ahd. irgetzen war Veranlassungswort zu mhd. ergez̧z̧en, ahd. irgez̧z̧an »vergessen« (vgl. ↑ vergessen). Es bedeutete also »vergessen machen, entschädigen, vergüten«, woraus sich seit dem 15. Jh. der Sinn »sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • ergötzen — erfreuen; divertieren; delektieren; (sich) weiden * * * er|gọ̈t|zen 〈V.; hat; geh.〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. ergötzen erheitern, unterhalten, erfreuen ● er ergötzte alle Anwesenden durch seine drollige Redeweise II 〈V. refl.〉 sich an etwas ergötzen sich… …   Universal-Lexikon

  • Ignatius (Theophorus), S. (1) — 1S. Ignatius (Theophorus), Ep. Antioch. M. (1. Febr. al. 17. Oct. etc.). Die Bollandisten haben mehrere Lebensbeschreibungen dieses großen heil. Bischofs und Martyrers aufgenommen: einmal die von dem Metaphrasten Simeon, welche sie mit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Harlekin — Harlekin, eine komische Maske des italienischen Lustspiels. Seine Rolle ist die eines einfältigen, tölpischen, unverschämten, nach Witz haschenden Bedienten, der bei der größten Selbstliebe doch seinem Herrn treu ist und Andre zur Zielscheibe… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dilettant — Pfuscher; Amateur; Stümper; Murkser (umgangssprachlich); Nichtfachmann * * * Di|let|tant [dilɛ tant], der; en, en, Di|let|tan|tin [dilɛ tantɪn], die; , nen: 1. (bildungsspr.) Person, die sich auf einem bestimmten Gebiet nur als Laie, Laiin… …   Universal-Lexikon

  • amüsieren — aufheitern, aufmuntern, belustigen, entzücken, erfreuen, erheitern, genießen, Spaß machen, unterhalten, vergnügen, zerstreuen, zum Lachen bringen; (geh.): ergötzen. sich amüsieren sich die Zeit vertreiben, [seinen] Spaß haben, sich unterhalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • belustigen — amüsieren, aufheitern, erheitern, Heiterkeit erregen, vergnügen, zum Lachen bringen; (geh.): ergötzen. sich belustigen sich amüsieren, belachen, sich lustig machen, spotten; (ugs.): sich eins feixen/grinsen/lachen; (bildungsspr.): sich mokieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erfreuen — amüsieren, aufheitern, begeistern, belustigen, entzücken, erheitern, Freude bereiten/machen/spenden, freudig/fröhlich stimmen, freuen, froh/glücklich machen, gefallen, Spaß machen, überraschen, unterhalten, Vergnügen bereiten, zum Lachen bringen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwatzen — 1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann. Lat.: Qui multum fatur, stultissimus esse probatur. (Binder I, 2783; Schreger, 30.) 2. Die viel schwatzen, lügen viel. – Struve, I, 25; Simrock, 9344. Dasselbe behaupten auch die Türken. (Weigel.) »Die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»